Vom 20. März – 14. April 2025 präsentiert Van Ham Art Estate die Ausstellung „Fritz Schaefler. Expression und Farbe“, kuratiert von Direktorin Dr. Renate Goldmann. Gezeigt werden rund 60 Gemälde, Aquarelle. Pastelle, Glasarbeiten und Holzskulpturen des rheinischen Expressionisten, der u.a. in Köln lebte und arbeitete. Die Vernissage mit einer Einführung des ehemaligen Oberkustos und stellvertretenden Direktors der Aachener Museen Adam C. Oellers findet am Donnerstag, dem 20. März 2025 um 18 Uhr in den Räumen von Van Ham Kunstauktionen statt. Van Ham Art Estate betreut den künstlerischen Nachlass Fritz Schaeflers seit Dezember 2023 zusammen mit den Schaefler-Werken aus der Sammlung des Kölner Textilfabrikanten Joseph Heymanns, der in den Zwischenkriegsjahren zum Mäzen des Künstlers wurde. Die Ausstellung bildet den diesjährigen Rahmen für die Verleihung des ART-Kuratorenpreises bei Van Ham.
Die Ausstellung verschafft einen umfassenden Überblick über Fritz Schaeflers gesamtes Œuvre und enthält neben den Werken aus dem Nachlass des Künstlers und der Sammlung Heymann Leihgaben des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe (RAK), das den schriftlichen Nachlass Fritz Schaeflers verwahrt. Fritz Schaefler gehört zu den bedeutenden deutschen Malern und Grafikern des 20. Jahrhunderts, der vor allem als Vertreter des Rheinischen Expressionismus bekannt ist. Stilistisch zeichnet sich sein Œuvre durch eine kraftvolle, oft dynamische Pinselstrichführung und intensive Farbgebung aus. Schaefler setzt sich kritisch mit den sozialen und politischen Entwicklungen seiner Zeit auseinander. Die Werke aus der expressionistischen Phase bilden den Schwerpunkt der Ausstellung „Expression und Farbe“. Gezeigt werden ausdrucksstarke Porträts, prägnante Landschaften – sowohl aus Bayern als auch dem Bergischen Land bei Köln – sowie lebhafte Szenen aus der Welt des Karnevals und des Zirkus‘. Aus seiner früheren Akademiezeit in München stammen ausgewählte Porträts in spätimpressionistisch-naturalistischer Manier. Daneben werden Holz- und Glasarbeiten gezeigt sowie Leben und Werk kontextualisiert. In der Ausstellung findet auch der jüdische Sammler und Mäzen Joseph Heymann (1887 – 1954) seinen Platz. Zeitlebens und besonders in Krisenzeiten hatte Joseph Heymann den Maler Fritz Schaefler unterstützt. Bis zu seiner Emigration nach London 1937 erwirbt der Sammler und Mäzen ca. 70 Werke von Schaefler. Bindeglied war der Architekt Wilhelm Riphahn (1889-1963), der für Joseph Heymann gebaut hatte und Fritz Schaefler für Ausgestaltung von Innenräumen engagiert hatte. Fritz Schaefler selbst hat in einer von Wilhelm Riphahn gebauten Siedlung in Köln-Bickendorf gelebt.
Der künstlerische Nachlass
Mit der Übernahme des Künstlernachlasses Fritz Schaeflers sowie den Schaefler-Werken aus der Londoner Sammlung von Joseph Heymann wurde erstmals ein Nachlass mit einer Sammlung zusammengeführt. Durch diese versöhnliche Zusammenführung einer im Krieg vertriebenen, jüdischen Sammlung gelangt ein Stück Kölner und Jüdischer Kunstgeschichte zurück nach Köln und dient hier der weiteren Erforschung der rheinischen Kunst der Zwischenkriegszeit. Christoph Schaefler, Enkel des Künstlers, sich zeitlebens um den Nachlass von Fritz Schaefler gekümmert. Mit der Übernahme 2023 hat Van Ham Art Estate die offizielle Homepage zu Fritz Schaefler erstellt, auf der alle wichtigen Informationen zu finden sind: www.fritz-schaefler.org
Biografie und Ausstellungen